24

Für dein Team!

Anleitung

Die Shotclock zum selberbauen

Kostengünstig

Die Materialkosten belaufen sich auf unter 30 Euro pro Uhr. Der Aufbau nimmt nur wenige Stunden in Anspruch.

Mobil

Dank des geringen Stromverbrauchs kann die Shotclock problemlos mit einer USB Powerbank betrieben werden.

Einfach

Die Steuerung über Android App ist kinderleicht. Alle relevanten Funktionen sind per Fingerzeig erreichbar.

Die Features

Farbe

Du hättest die Anzeige der Shotclock gerne in deiner Teamfarbe? Kein Problem, die Farbe kann einfach über die App eingestellt werden.

Steuerung per App

Um die Shotclock zu bedienen, brauchst du lediglich ein Android Smartphone. Die Bedienung ist kinderleicht. Start/Stop, Reset auf 14 und 24.

Flexibel

Dank kabellosem Betrieb kannst du die Uhr aufstellen, wo du möchstest.

Das brauchst du

Komponenten

Diese Teile brauchst du jeweils für eine Anzeige

  • Einen Bierkasten (Jever, Becks, ...)
  • Eine Holz- oder Plexiglasplatte
  • Aluprofile, 10mm Innenmaß, ca. 150cm Länge Hornbach
  • WS2812 LED Strip, 70 LEDs Amazon
  • Einen Arduino Uno Amazon
  • Ein HM-10 Bluetooth Modul Amazon
  • Einen Buzzer Amazon
  • Eine USB Powerbank
  • Kabel
  • Platine
  • Stiftleisten

Die meisten Komponenten gibt in der Regel es auch deutlich günstiger bei AliExpress, hier kommt allerdings in der Regel eine mehrwöche Wartezeit dazu.

Skills

Damit der Aufbau reibungslos klappt, solltest du folgende Schritte durchführen können

  • Löten, hier gibts ein schönes Tutorial
  • Leichte Bastelfähigkeiten
  • Arduino flashen

Werkzeuge

  • Lötkolben
  • Pinzette
  • Zange
  • Säge
  • Schleifer
  • Bohrer
  • PC
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Sekunden- oder Heißkleber

Anleitung

  1. Aluprofile zusägen: 4 * 20cm Länge, 6 * 10cm Länge
  2. Basisplatte zusägen, 38cm * 28cm (variiert je nach Bierkasten) und ggf. abschleifen
  3. LED Streifen in die Profilstücke kleben
  4. Verbindungslöcher in Aluprofile bohren
  5. Aluprofile auf Basisplatte kleben
  6. Einzelne LED Segmente verlöten
  7. Buzzer auf Platte fixieren
  8. Arduino flashen
  9. Arduino auf Rückseite der Basisplatte montieren
  10. Shotclockplatine einstecken
  11. Kabel verbinden
  12. App installieren
  13. Los gehts!

Hier findest du die einzelnen Schritte der Anleitung im Detail